Dr. Wolfgang Ehmke  -  

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Stand:  1/2019

 

 

EHMKE, W. 1973: Flechtenzonierung und Luftverunreinigung in Waiblingen. –
Hohenheimer Arbeiten 74: 45-58.

EHMKE, W., E. HAMMEL & K. KREEB 1974: Ökologische Analyse des Flechten-
bewuchses an Obstbäumen als Grundlage für die Stadtplanung in
Waiblingen. – Verh. GfÖ, Tagung Saarbrücken: 405-411. –
W. Jungk, Den Haag.

EHMKE, W. 1975: Landschaftsökologische und standortkundliche Untersuchungen als
Grundlage für die Landschaftsrahmenplanung im Ballungsraum
Stuttgart. – Daten u. Dokum. Umweltsch. 14: 137-139.

EHMKE, W. 1977: Der Landschaftspflegerische Begleitplan und seine Abgrenzung zu
Einzelauflagen. – Beih. Veröff. NatSch. u. LschPfl. BW 10: 69-73.

EHMKE, W. 1978: Landschaftsökologische Untersuchungen im Verdichtungsraum Stuttgart.
Beih. Veröff. NatSch. u. LschPfl. BW 12: 1-137 mit zahlr. Karten.

MÜLLER, M. & W. EHMKE 1978: Anwendungsbeispiele aus der konzipierten Landschafts-
datenbank Baden-Württemberg. – Natur u. Landschaft 5/1978: 150-153.

EHMKE, W. & M. MÜLLER 1979a: Studien zur Ermittlung von Wasserdargebotspotential
und Lärmbelästigung mit Hilfe der EDV. – Verh. GfÖ VII: 191-199.

EHMKE, W. & M. MÜLLER 1979b: Die Landschaftsdatenbank Baden-Württemberg. –
in: Anwendung der Systemforschung in der räumlichen Planung. –
Vortragsband IKE-K-60: 105-133. – Hrsg.: Universität Stuttgart.

EHMKE, W., B. FLIEGER, U. MAHLER & K. WILDENMANN 1980: Naturschutzplanung
am Beispiel des Stettfelder Bruches bei Bruchsal. – Verh. GfÖ VIII:
253-267.

EHMKE, W. 1982: Erfassung von Immissionsschadwirkungen an Pflanzen und Tieren mit
Bioindikatoren. – Handbuch „Umwelt und Energie“, Gruppe 5: 39-79.
R. Haufe, Freiburg/Br.

EHMKE, W. 1986a: Flechten als Bioindikatoren. – Natur an Rems u. Murr, H. 3. –
Remshalden-Buoch.

EHMKE, W. 1986b: Vorgesehenes Auenprogramm des Umweltministeriums. – Deutscher
Bund für Vogelschutz, LV Hessen: Fachtagungsbericht „Weissstorch-
und Wiesenvogelschutz in Hessen“, Eltville: 11-19.

EHMKE, W. 1988: Das Gestreifte Leinkraut, Linaria repens (L.) MILL., weiterhin im
Taunus. – Hess.Florist.Briefe 37(4): 60-62.

EHMKE, W. 1989: Das Klima des Rheingau-Taunus-Kreises. – Heimatjahrbuch des
Rheingau-Taunus-Kreises 1989: 47-57. – Bad Schwalbach.

EHMKE, W. 1992: Selbstverständnis der Naturschutzverwaltung und ihre Erwartungen
an Verbände und Beiräte. – Jb. NatSch u. LschPfl. 46: 68-76.

EHMKE, W. 1993: Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus. –
Hess.Florist.Briefe 42(4): 49-56.

EHMKE, W. 1996a: Buchenwälder unter Schutz – Endspurt für den Nationalpark Keller-
wald. – Nationalpark 4/96: 6-9.

EHMKE, W. 1996b: Wetter und Klima in Taunusstein. – in: Taunusstein, Band 1:
Landschaft und Natur: 25-56. – Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein
und Stadt Taunusstein.

EHMKE, W. 1996c: Pflanzen und Vegetation in Taunusstein. – im selben Band: 57-91.

EHMKE, W. 2001a: Stand der floristischen Erfassung des Taunus. – Ber.Arbeitskreis Heim.
Orchid. 18(1): 220-225.

EHMKE, W. 2001b: Stand der floristischen Erfassung des Taunus. – Schr.R. Umweltamt
Darmstadt XVI/4: 16-23.

EHMKE, W. 2001c: Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen: Baustein einer multi-
funktionalen Landwirtschaft. – Samensurium 12: 53-59.

EHMKE, W. 2001d: Ist der Klimawandel auch in Wiesbaden und im Taunus
feststellbar? - Jb. Nassauischer Verein f. NatKde 122: 43-58;
Wiesbaden.

EHMKE, W. 2001e: Das Artenhilfsprogramm für Ackerwildkräuter im Rheingau
und Westtaunus, Teil 1: Grundlagen. – Jb. Nassauischer Verein f.
NatKde 122: 59-82; Wiesbaden.

EHMKE, W. 2002a: Die Witterung des Jahres 2001 in Westhessen. – Jb. Nassauischer
Verein f. NatKde 123: 139-147; Wiesbaden.

EHMKE, W. 2002b: Hinweise zu den Kulturen und Wildpflanzen im Feldflora-Reservat
Schlangenbad-Hausen. – Brosch., 12 S.; Schlangenbad.

EHMKE, W. 2002c: Die Florenreservate in Lorch/Rh. und Schlangenbad-Hausen – Mosaik-
steine des botanischen Artenschutzes und der Kulturgeschichte. –
Mitt. Nassauischer Verein f. NatKde. 48: 14-16; Wiesbaden.

EHMKE, W. 2003a: Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen – Heimstätte vor- und
frühgeschichtlicher Nutzpflanzen. - in: Der Taunus – ein Grenz- und
Naturraum. Exkursionsführer des AK Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, 9.11.2003, Wiesbaden.
EHMKE, W. 2003b: Die Witterung des Jahres 2002 in Westhessen. – Jb. Nassauischer
Verein f. NatKde 124: 145-153; Wiesbaden.

EHMKE, W. 2003c: Holzmangel zwang zur Aufforstung. Die landwirtschaftliche Nutzung
der Kemeler Heide vor 1800. - Jb. des Rheingau-Taunus-Kreises 2004:
67-70; Bad Schwalbach.

EHMKE, W. 2003d: Das Feldflora-Reservat in Schlangenbad-Hausen v.d.H.. – Jb. des
Rheingau-Taunus-Kreises 2004: 133-136; Bad Schwalbach.

EHMKE, W. 2003e: Unerwarteter Heimkehrer in Hausen. Die Kornrade – Blume des Jahres
2003. - Jb. des Rheingau-Taunus-Kreises 2004: 168-169;
Bad Schwalbach.

EHMKE, W. 2003f: Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten in
Hessen. – Jb.NatSch in Hessen 8: 132-135; Zierenberg.

EHMKE. W. 2004: Das Klima von Wiesbaden in den letzten 160 Jahren. – in: Streifzüge
durch die Natur von Wiesbaden und Umgebung. Hrsg.: Nassauischer
Verein für Naturkunde: 75-90; Wiesbaden.

EHMKE,.W. 2005a: Die Orchideen im hessischen Westtaunus. - Geobot. Kolloq. 18: 9-16.

WITTIG, R., W. EHMKE, S. NAWRATH, H. RIECHMANN & M. UEBELER 2005b:
Stand der Kartierung der Gefässpflanzenflora des Taunus. –
Geobot. Kolloq. 18: 3-8.

EHMKE, W. 2005c: Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten
in Hessen. – in: Heimische Orchideen – Artenmonitoring,
Populationsdynamik, Biotoppflege. Hrsg.: AHO Thüringen: 29-37;
Uhlstädt.

EHMKE, W. 2007: Das Fundort-Monitoring für besonders gefährdete Orchideenarten
in Hessen. (Stand 2006). – Tagungsbeiträge 41. Hessischer Floristentag.
Schr.R. Grünflächen- u. Umweltamt Darmstadt XVIII, 2: 15-22.

EHMKE, W. 2008a: Bürgerstiftung „Unser Land! Rheingau und Taunus“ – Brauchen wir
eine Stiftung für die Kulturlandschaft? – Jb. des Rheingau-Taunus-
Kreises 2008: 55-56; Bad Schwalbach.

EHMKE, W. 2008b: Ein verkannter Schatz – die Rheingauer Weinbergflora. – Jb. des
Rheingau-Taunus-Kreises 2008: 81-84; Bad Schwalbach.

EHMKE, W. 2008c: Das Fundort-Monitoring für bedrohte Orchideenarten in Hessen. –
in: Natural Heritage: Heimische Orchideen in Österreich und
Deutschland. Fachtagung des Österreichischen Orchideenschutz-
Netzwerkes, 23.-24.11.2007, Wien.


EHMKE, W., H.-J. ANDERLE & K.-J. SABEL 2008d: Kurzer Überblick über die
abiotischen Faktoren im Hohen Taunus. – Geobot. Kolloq. 21: 3-8.

UEBELER, M., W. EHMKE, S. NAWRATH, A. KÖNIG & R. WITTIG 2008e: Ergebnisse
der Floristischen Kartierung im Hohen Taunus.
Geobot. Kolloq. 21: 23-42.

EHMKE, W. 2009a: Das Fundort-Monitoring für bedrohte Orchideenarten in Hessen. – in:
Orchideen in Hessen – 30 Jahre Arbeitskreis Heimische Orchideen.
Tagungsband Lorsch, S. 71-85.

EHMKE, W. 2009b: Pflanzenwelt wird erstmals komplett erfasst. – Jahrb. 2010 des
Rheingau-Taunus-Kreises: 147-149; Bad Schwalbach.

EHMKE, W. & B. TOUSSAINT 2016: Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in
Lorch am Rhein. – Hrsg.: Nassauischer Verein f. Naturkunde,
Sonderband 3, 303 S.; Wiesbaden.


EHMKE, W. 2017a: Die Pflanzenwelt der Rheininsel Lorcher Werth. – Jb. Nass.Ver.f.
Naturkde. 138: 69-88; Wiesbaden.


EHMKE, W. 2017b: Das Klima des Taunus.
www.taunuswelten.de/das-gebirge/das-klima-des-taunus/


EHMKE, W. 2017c: Flora und Vegetation des Taunus.
www.taunuswelten.de/das-gebirge/flora-und-vegetation-des-taunus/


EHMKE, W. 2017d: Neophyten im Taunus – Eingewanderte Pflanzen breiten sich aus. –
www.taunuswelten.de/das-gebirge/neophyten-im-taunus/


EHMKE, W. 2017e: Kurze Geschichte der botanischen Erforschung des Taunus. –
www.taunuswelten.de/das-gebirge/kurze-geschichte-der-botanischen-
erforschung-des-taunus/


EHMKE, W. 2018: Die Invasion exotischer Pflanzen. – Jb.2018 des Rheingau-Taunus-
Kreises: 182-185; Bad Schwalbach.